Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie
– der Name Ihres Access-Providers.
Wenn Sie darüber hinaus noch personenbezogene Daten an uns übermitteln, z.B. im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, dann verarbeiten wir außerdem u.a. ggf. noch folgende Daten:
– Bestandsdaten (z.B. Name, Anschrift)
– Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
– Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos)
– Nutzungsdaten (z.B. besuchte Sites, Zugriffszeiten)
– Kommunikations- / Metadaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
– ggf. besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung)
Außerdem verarbeiten wir noch folgende personengezogenen Daten zu Zwecken der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege sowie Marketing / Werbung:
– Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundennummer)
– Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Kreditkartendaten, Zahlungshistorie)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Onlinepräsenz zu folgenden Zwecken:
– Bereitstellen der Funktionen und Inhalte unseres Onlineangebots
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zu unserer Internetseite
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite
– Auswertung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
– Beantwortung etwaiger Kontaktanfragen bzw. zur Kommunikation mit Ihnen
– weitere administrative Zwecken
Sofern wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Rechtsgrundlage angeben, gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung (vor-) vertraglicher Maßnahmen sowie zwecks Beantwortung von etwaigen Anfragen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Sollten lebenswichtige Interessen der betroffenen oder einer anderen natürlichen Person die Datenverarbeitung erforderlich machen, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt dabei aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.
Wenn wir im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten diese gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis, soweit Sie darin eingewilligt haben, wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder auf Basis unserer berechtigten Interessen. Eine gesetzliche Erlaubnis besteht insbesondere dann, wenn die Weitergabe der Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist (z.B. bei Zahlungs- oder Versanddienstleistern). Ein berechtigtes Interesse kann dann bestehen, wenn wir Daten für Direktwerbung oder zur Verhinderung von Betrug nutzen oder auch dann, wenn Sie Kunde von uns sind. Ebenfalls kann ein berechtigtes Interesse z.B. beim Einsatz von Web- oder E-Mail-Hostern, Cloud-Anbietern o.a. Dienstleistern bestehen. Derartige Dienstleister werden oftmals als sog. Auftragsverarbeiter auf Basis eines entsprechenden Vertrages tätig. Sie sind ebenfalls dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und dies auch vertraglich zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für solche Auftragsverarbeitungsverhältnisse ist Art. 28 DSGVO.
Eine automatisierte Entscheidung einschließlich Profiling findet nicht statt.